Wachstum von Nanolöchern dank Heliumstreuung erstmals sichtbar

2022-11-01 14:36:37 By : Ms. Sela Zuo

Atomar dünne 2D-Materialien für Anwendungen in der Mikroelektronik oder Nanotechnologie werden gezüchtet, indem Gas auf einer heißen Metalloberfläche zersetzt wird. Diesen Wachstumsvorgang zu beobachten gestaltet sich aufgrund der hohen Temperaturen und der schnellen Umwandlung des Gases allerdings äußerst schwierig.

Forschende der TU Graz haben sich nun mit Kolleginnen und Kollegen der University of Surrey zu einem erfolgreichen Team aus Theorie und Experiment zusammengetan und konnten erstmals das Wachstum des Materials Hexagonales Bornitride (h-BN) beobachten und dokumentieren. Hexagonales Bornitrid wird vor allem in der Mikroelektronik und Nanotechnologie, der Photonik- und Leistungselektronik, in Brennstoffzellen und als Dielektrikum für Feldeffekttransistoren eingesetzt.

Die Gruppe rund um Anton Tamtögl vom Institut für Experimentalphysik der TU Graz beobachtete das Wachstum mittels Heliumspektroskopie – einer höchst empfindlichen Analysetechnik zur Untersuchung von Materialoberflächen und darauf stattfindenden Reaktionen mit einer bisher unerreichten Detailgenauigkeit und Zeitauflösung. Selbst schnelle Bewegungen von Atomen und Molekülen auf Kristalloberflächen – einschließlich Quantenbewegungen von Protonen und ballistische Diffusion von Molekülen – können so untersucht werden.

Bei ihrem Experiment mit h-BN kamen sie zu dem unerwarteten Ergebnis: Hexagonales Bornitride besitzt eine wabenförmige 2D-Kristallstruktur, die mit der Struktur von Graphen, also einer einatomigen Lage von Kohlenstoffen, identisch ist. Statt der Kohlenstoffatome hat das Sechseck aber abwechselnde Bor- und Stickstoffatome. Die Wissenschafter beobachteten beim Wachstumsprozess, dass die geordnete Struktur von h-BN aus regelmäßig angeordneten Löchern, sogenannten Nanoporen entsteht. Dies ist das erste Mal, dass diese offene Struktur identifiziert und ihre Rolle während des Wachstums von h-BN beobachtet wurde.

Wie die Entdeckung einer völlig neuen Schmetterlingsart im eigenen Garten.

„Wir waren erstaunt, dass die Messungen anstelle des erwarteten Beugungsmusters von hexagonalem Bornitrid eine ganz andere Struktur zeigten, die wir nun einer neuartigen Phase von h-BN zuordnen“, erklärt Anton Tamtögl, der das Experiment leitete. „Eine neue Phase für ein so bekanntes und technologisch wichtiges 2D-Material zu finden, ist wie die Entdeckung einer völlig neuen Schmetterlingsart im eigenen Garten“, ergänzt Adrian Ruckhofer, der die Experimente im Rahmen seiner Doktorarbeit durchführt.

Weil sie von ihren experimentellen Ergebnissen so überrascht waren, suchten die Forschenden der TU Graz die Hilfe der Theorie und wollten bestätigen, dass ihre Beobachtungen überhaupt rechnerisch möglich waren. Marco Sacchi von der University of Surrey führte dann die quantenchemischen Berechnungen mit dem nationalen ARCHER2 -Supercomputer durch und bestätigte, dass die beobachtete Struktur auch mathematisch die eindeutig bevorzugte ist. "Wir haben bewiesen, dass die Kombination von Experimenten und quantenchemischen Berechnungen neue und wichtige Erkenntnisse über das Wachstum von 2D-Materialien liefern kann", sagt Marco Sacchi: "Und wir planen bereits, unsere Methode für die Untersuchung des Wachstums anderer 2D-Materialien einzusetzen".

Evolution of ordered nanoporous phases during h-BN growth: controlling the route from gas-phase precursor to 2D material by in situ monitoring Adrian Ruckhofer, Marco Sacchi, Anthony Payne, Andrew P. Jardine, Wolfgang E. Ernst, Nadav Avidor and Anton Tamtögl Nanoscale Horizons DOI: 10.1039/d2nh00353h

Dieses Forschungsprojekt ist im Field of Expertise „Advanced Materials Science“ verankert, einem von fünf strategischen Schwerpunktfeldern der TU Graz. Mehr Forschungsnews finden Sie auf Planet research. Monatliche Updates aus der Welt der Wissenschaft an der TU Graz erhalten Sie über den Forschungsnewsletter TU Graz research monthly.

Anton TAMTÖGL Institut für Experimentalphysik | TU Graz Tel.: +43 680 31 71 626 tamtoeglnoSpam @tugraz.at

Adrian RUCKHOFER Institut für Experimentalphysik | TU Graz Tel.: +43 677 61 74 19 88 ruckhofernoSpam @tugraz.at

Technische Universität Graz Rechbauerstraße 12 8010 Graz Tel.: +43 316 873 0 Fax: +43 316 873 6009 E-Mail: infonoSpam @tugraz.at www.tugraz.at Campusplan Öffnungszeiten: 6 bis 20 Uhr

Campus Alte Technik Rechbauerstraße 12 Tel.: +43 316 873 6560 portier.alte-techniknoSpam @tugraz.at

Campus Neue Technik Stremayrgasse 16 Tel.: +43 316 873 6570 portier.neue-techniknoSpam @tugraz.at

Campus Inffeldgasse Inffeldgasse 25D Tel.: +43 316 873 6580 portier.inffeldnoSpam @tugraz.at

Campus-Management-System TUGRAZonline Intranet TU4U E-Learning-Plattform TeachCenter

News+Stories Bibliothek Offene Stellen Medienservice Events

www.tugraz.at/go/follow

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Briefkasten für anonyme Hinweise

Tipp: Schrift größer / kleiner mit den Tasten Strg + und Strg -